Kein Erfolg bei Lymphödem mit zahllosen Sportprogrammen und Diäten?

»Warum diese Seite Ihnen helfen kann, Lymphödeme loszuwerden.«

Neueste Erkenntnisse!
Garantierter Nutzwert!

»Ihre wertvollen Ratschläge habe ich therapiebegleitend so umgesetzt, dass dies für mich eine wirklich spürbar bessere Lebensqualität gebracht hat. Ich fühle mich endlich wieder viel besser und vitaler.«
Freya Faus, Wuppertal

Wenn das die Kranken wüssten
LYMPHÖDEM erfolgreich behandeln
Der Selbsthilfe-Ratgeber für Betroffene

Daniela Zellner, 180 Seiten, Taschenbuch
1. Auflage 2022
19,90 €
ersa Verlag

JETZT BESTELLEN
Diese Seite behandelt ein Gesundheitsthema. Sie dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt keine Arztdiagnose. Die Abgrenzung von anderen Krankheiten mit ähnlichen Beschwerden ist abhängig von einer sorgfältigen Anamnese und Untersuchung des Patienten durch einen Arzt.

»Leiden Sie an geschwollenen Armen und Beinen? Wollen Sie Ihr Lymphödem endlich loswerden und potenzielle Folgeerkrankungen vermeiden?...

...Wollen Sie Ihre Attraktivität sichtlich erhöhen und Schmerzen beseitigen? Sie sind nicht länger gewillt, massive Alltagseinschränkungen hinzunehmen? Möchten Sie heute Ihre Ziele verwirklichen und gesundheitliche Schieflagen korrigieren?

Dann können die Informationen auf dieser Seite möglicherweise endlich die Kehrtwende Ihrer ständigen Restriktionen bedeuten. Denn ein Lymphödem ist zwar chronisch, mit der richtigen Therapie jedoch können Sie beachtliche Erfolge erzielen.

Die Abgrenzung zum sogenannten Lipödem ist oftmals schwierig, sodass Fehlbehandlungen die sowieso schon desolate Gesundheit noch mehr belasten.

Veränderungen an den Lymphgefäßen können im Alltag Probleme bereiten. Spätestens dann, wenn die gewohnte Kleidergröße nicht mehr zu tragen ist, sollte man einen Arzt konsultieren. wenn die Beine, z.B. an den Oberschenkeln, immer dicker werden, kann dies ein Indiz für ein vorliegendes Lymphödem sein. Ist das Lymphgefäßsystem geschädigt, kommt es zum Stau von Lymphflüssigkeit in den Gliedmaßen und damit einhergehend zu einer auffälligen und unästhetischen Schwellung unter der Haut (subkutan). 

Asymmetrisch meist an den Armen und Beinen, aber auch an Händen und Füßen auftretend, kann ein Lymphödem intensive Schmerzen verursachen. Erschwerend drohen Spätfolgen wie Hautinfektionen, offene Wunden, kaputte Gelenke oder Bewegungseinschränkungen. Die Abgrenzung zum sogenannten Lipödem ist oftmals schwierig, sodass Fehlbehandlungen die sowieso schon desolate Gesundheit weiter belasten. Bei vielen Lipödem-Patienten, die die Diagnose erst spät erhalten haben oder die zudem unter Fettleibigkeit (Adipositas) leiden, tritt ein sekundäres Lymphödem auf. Es kann entstehen, wenn ein Lipödem zu lange unbehandelt bleibt und der Lymphtransport dadurch beeinträchtigt wird.

Differenziert werden muss zwischen dem sogenannten primären Lymphödem und dem sekundären Lymphödem.

Während das primäre Lymphödem angeboren ist und sich die Symptomatik relativ früh ausprägt, entsteht das sekundäre Lymphödem durch äußere Einflüsse wie Krebserkrankungen, Operationen, Bestrahlungen, Tumore, Verletzungen, venöse Stauungen, Unfälle oder Hautentzündungen. Das sekundäre Lymphödem kommt signifikant häufiger vor als das primäre, welches wiederum auf eine Entwicklungsstörung der Lymphgefässe zurückzuführen ist. Das primäre, also angeborene, Lymphödem betrifft zu 85% Mädchen und macht sich meistens in der Pubertät bemerkbar. Eine Krebserkrankung sollte in diesen Fällen immer ausgeschlossen werden.

In Abhängigkeit der Schwere wird ein Lymphödem in 4 Stadien eingeteilt.

Im Stadium 0 ist der Transport der Lymphflüssigkeit bereits beeinträchtigt, es liegt jedoch noch keine Schwellung vor. Im Stadium 1 kommt eine weiche Schwellung der Extremität vor und es lassen sich bei noch intaktem Gewebe Dellen in die Schwellung drücken. Das Lymphödem ist jetzt an einer sichtbaren Schwellung zu erkennen, aber noch reversibel - das Lymphödem kann sich etwa durch Hochlagern der Extremität zurückbilden. Im Stadium 2 lassen sich Dellen nicht mehr drücken und es kommt zu einem Absterben der Haut, während Stadium 4 nicht mehr umkehrbar ist. Es kommt zu einer starken Verdickung der Haut.

Ein Lymphödem ist, abhängig vom jeweiligen Stadium, immer eine große Belastung. Die veränderte Apparenz und die damit einhergehenden Schmerzen münden in einem hohen Leidensdruck, der die Lebensqualität massiv einschränkt.

Ist ein Lymphödem und die damit einhergehende Symptomatik also ein Zustand, mit dem man sich dauerhaft abzufinden hat? Keinesfalls!

Bei der Therapie eines Lymphödems stehen eine Vielzahl guter Behandlungsmöglichkeiten bereit, die einerseits die Schmerzen lindern und zum anderen die Mobilität und Lebensqualität steigern sollen. Zunächst ist es aber wichtig, die Ursachen des Lymphödems zu erkennen und ursächlich zu therapieren. Nicht selten wird nur symptomatisch behandelt, denn das Lymphödem ist oft nur ein Symptom einer anderen bis dato verborgenen Grunderkrankung. Das Therapieziel richtet sich dabei grundsätzlich nach dem Stadium der Erkrankung. Eine Stabilisierung und ein Rückgang der Schwellung ist jedoch immer angestrebt.

Insbesondere die sogenannte komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE), welche sich in zwei Phasen (Entstauungs- und Erhaltungsphase) untergliedert, kommt häufig zum Einsatz. Wenn Sie an einem Lymphödem leiden, sollten Sie besonders bequeme und lockere Kleidung favorisieren, Hautpflege mit pH-neutralen Pflegemitteln betreiben, Übergewicht meiden bzw. reduzieren sowie auf ein ausreichendes Pensum an Bewegung achten.

Neben der konservativen Behandlung wie manuelle Lymphdrainagen und Kompressionstherapie in Kombination mit regelmäßiger Bewegung, gibt es einige weitere äußerst hilfreiche Verfahren, die Besserung verheißen sollen.

Doch welche sind das und lässt sich der Therapie-Prozess möglicherweise abkürzen?
Was können Sie selbst tun, um Ihre Gesundung aktiv voranzutreiben?
Welche Fehler müssen bei der Therapie unbedingt vermieden werden?

Es bedarf neben der schulmedizinischen Behandlung idealerweise auch einer engagierten Eigeninitiative, um die Erkrankung möglicherweise langfristiger und somit erfolgreicher zu behandeln. Es ist unerlässlich, tiefergehendes Hintergrundwissen zur Erkrankung zu sammeln, um therapiebegleitend auch aktiv Selbsthilfe durchzuführen. Damit Sie einen allumfassenden Überblick über die Krankheit bekommen und erfahren, welche Möglichkeiten z.B. auch die Komplementärmedizin bietet, habe ich zusammen mit den erfahrensten Therapeuten in den letzten 2 Jahren tiefgreifendes Hintergrundwissen zu diesem Thema zusammengetragen und aufgeschrieben.

Warum Sie dieses Buch brauchen, wenn Sie Ihr Lymphödem erfolgreich behandeln wollen

Da es vielen behandelnden Medizinern aufgrund von mangelnden Kapazitäten an Zeit fehlt, tiefgehendere und detailierte Informationen an den Patienten weiterzugeben, kann es durchaus Sinn machen, weitere Fakten zur eigenen Erkrankung durch weiterführende Literatur in Erfahrung zu bringen.

Bewusst habe ich in meinem Buch "Lymphödem erfolgreich behandeln- Der laienverständliche Ratgeber für Betroffene" auf komplizierte Fachausdrücke verzichtet, um Ihnen einen leicht verständlichen Ratgeber zur Selbsthilfe an die Hand zu geben, der Ihnen therapiebegleitend eine wirklich wertvolle Hilfe sein kann. Alle heutzutage etablierten Behandlungsmethoden werden laienverständlich erläutert, viele Fragen, die Sie sich schon immer gestellt haben, werden beantwortet. Eine auf die Erkrankung spezifizierte Ernährungsweise ist angeraten, weshalb dieses Buch zudem einen gesonderten Rezept-Teil bereithält.

Profitieren Sie von Hintergrundwissen, das Ihnen sonst für immer verborgen bliebe!
Beginnen Sie noch heute damit, sich intensiv mit Ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen um endlich wieder zu spürbar mehr Lebensqualität und Freude zurückzufinden - ohne Schmerzen und nennenswerte ästhetische Makel.

"Guten Morgen Frau Zellner, Sie machen eine tolle Arbeit. Danke für Ihr Wissen. Kann ich wirklich sehr gut in meiner täglichen "Praxis" gebrauchen. Mit den besten Grüßen Herzlichst Ihre Kathi Dinkel"
zertifizierte Heilpraktikerin
Erstaunliche Erkenntnisse
Garantierter Nutzwert!

Dieses Buch ist Pflicht-Lektüre für alle Menschen mit Lymphödem!


Bestellen Sie jetzt mit einer
30-Tage-Geld-zurück-Garantie:

Alternative Heilmethoden
LYMPHÖDEM erfolgreich behandeln
Der Selbsthilfe-Ratgeber für Betroffene

Daniela Zellner, 180 Seiten, Taschenbuch
1. Auflage 2022
ersa Verlag

Preis: 19,90 €

zzgl. Versandkosten:
- DE:1,- EUR/Buch
- andere EU Länder: 3,90 EUR
- CH: 5,- EUR

✅ Kauf auf Rechnung (erst lesen, dann zahlen)
✅ 30 Tage Rückgabe-Garantie (Versandkosten ausgenommen)
✅ Lieferzeit Deutschland: 1 Werktag
✅ Lieferzeit alle anderen EU-Länder: 2-3 Werktage

JETZT BESTELLEN

Zur Buch-Bestellung bitte alle Felder ausfüllen und
auf "Jetzt sicher kaufen" klicken (SSL- verschlüsselt)

Telefonische Bestellannahme:
03841-2579-030
(ortsüblicher Festnetz-Tarif)

Anrede:
Vorname:
Name:
E-Mail:
Straße:
PLZ:
Ort:
Land:
Dieses Buch hat nicht die Absicht und erweckt nicht den Anspruch, eine ärztliche Behandlung zu ersetzen. Ausdrücklich wird empfohlen, eine medizinische Diagnose vom Therapeuten einzuholen und eine entsprechende Therapiebegleitung durchzuführen. Einige der vorgestellten Maßnahmen weichen möglicherweise von der gängigen medizinischen Lehrmeinung ab, und resultieren aus der Erfahrungsheilkunde.